Messerschmitt Bf109 G-4 D-FOON / Fighter Factory Virginia
Gerald Yagen, Eigentümer und Betreiber der FighterFactory in Virginia (USA) zählt schon länger zu unseren Kunden. So ergab es sich 2011, dass Gerald Yagen uns den Auftrag erteilte, eine Messerschmitt Bf109 G neu aufzubauen. Mit dem Auftrag erhielten wir tonnenweise Material aus der Sammlung der Fighter Factory - ein sehr aufwändiges Projekt, welches sich über 4 Jahre anspruchsvollster Arbeit erstreckte. 2015 konnten wird dann das Jagdflugzeug mit der Deutschen Zulassung D-FOON dem Erstflug zuführen; Charlie Brown kam eigens aus Großbritannien angereist um diese Aufgabe fulminant durchzu führen. Nach den erforderlichen Testflügen wurde das einzigartige Flugzeug wieder demontiert und per Seecontainer nach Virginia verbracht. Dort hat unser Team das Flugzeug wieder montiert und die dortigen Werftkollegen auf das Flugzeug und dessen Besonderheiten eingewiesen. Seit dem ist die Hundertneun schon oft über der neuen homebase geflogen und zählt zu den Hauptattraktionen der Sammlung.
Der Restaurierungsbeginn war im Herbst 2011mit der Bestandsaufnahme der angelieferten Teile

alle Teile wurden entlackt und auf Schadstellen geprüft

Flächenkühlerkasten

Kleinteile en masse - jedes einzelne Teil bis zur kleinsten Schraube wurde gereinigt, geprüft und ggfs. ersetzt, respektive in Einzelanfertigung neu hergestellt


... zum Schutz wurde nach der Reinigung und Revision das Tragwerk sofort wieder innen auslackiert

Montage der revidierten und teils auch neu angefertigten Beschläge

Zum Wiederaufbau des Rumpfs wurden mittels Originalplansätzen eine Helling gebaut

... die vorgefertigten Rumpfsegmente und Rumpfaufbau


Flächenbau - Montage der Beschläge, Schubstangen, Kühlerklappen

Die filigranen Tragflächenhälften - Messerschmitt-Leichtbau


Parallel dazu die Arbeiten im Führerraum - geprüfte und revidierte Originalinstrumente / Trimmräder mit Kettentrieb

.. und immer wieder Abgleich mit den Plansätzen


Fahrwerksverriegelung und Kontaktschalter Fahrwerksanzeige

Überarbeitung der Steuerflächen nach Werksvorgaben

Blecharbeiten

Blecharbeiten an der Rumpftüte


Blecharbeiten ohne Ende mit entsprechendem Musterbau. Die Kunststoffmuster werden bei neuaufbau der Blehcteile kaum in Mitleidenschaft gezogen und können so für weitere Projekte wiederverwendet werden


Links im Bild das "gestresste" Altteil, rechts die Rekonstruktion dieses Bauteils



Paperwork - Planstudium - Tagesgeschäft

Halterung Mutterkompass

Blecharbeiten - rechts das Altteil, links das rekonstruierte Teil

Meilenstein - zum ersten Mal haben wir die Hauptbaugruppen provisorisch zusammengebaut - 09.November 2012


Verkleidungsbleche Rumpfwerk/Tragwerk - das Blech wird durch das Stahlseil in Position gezogen und sitzt dadurch ohne Schnellverschlüsse formschlüssig und fest

Der revidierte Flächenkühler


